Público sagt, der Botschafter werde „Mitbürger repatriieren“?

In den sozialen Medien kursiert ein Beitrag, der wie eine Meldung der Zeitung Público aussieht und die folgende Überschrift trägt: „Botschafter von São Tomé und Príncipe gerät in Verlegenheit und beschließt, seine Mitbürger in ihr Herkunftsland zurückzuschicken.“
Betrachtet man das Bild mit dem Zeitungssymbol „Público“ in der oberen linken Ecke und der Signatur „Lusa“ in der rechten Ecke, soll die Veröffentlichung dem Leser vorgaukeln, dass es sich um eine Nachricht der Nachrichtenagentur Lusa handelt, die am 20. Juli 2025 in der oben genannten Zeitung veröffentlicht wurde.
Das Bild, das in mehreren Posts auf Facebook und Instagram geteilt wurde, hat zahlreiche Likes, Shares und Kommentare erhalten. Keiner der Posts verlinkt auf die vollständige Geschichte – weil sie nicht existiert.

Das obige Bild ist eine Kompositaufnahme. Die Zeitung Público veröffentlichte keinen Artikel mit dem oben genannten Titel oder Inhalt, wie Observador durch eine Suche auf der Website der Zeitung bestätigte. Auch die Nachrichtenagentur Lusa veröffentlichte keinen Artikel mit denselben Informationen.
Darüber hinaus gab der Botschafter von São Tomé und Príncipe am selben Tag wie die Falschmeldung, dem 20. Juli, Erklärungen ab, die jedoch Informationen enthielten, die denen in den analysierten Veröffentlichungen völlig widersprachen.
Esterline Gonçalves, Botschafterin von São Tomé und Príncipe, bezeichnete die Situation im Stadtteil Talude in Loures als „dramatisch“ und beklagte, nicht über den geplanten Abriss der Häuser informiert worden zu sein. Er erklärte, er habe versucht, mit dem Bürgermeister von Loures zu sprechen, jedoch ohne Erfolg. Die Aussagen wurden von der Nachrichtenagentur Lusa übernommen und auch in der Zeitung Público wiedergegeben.
Darüber hinaus erschien die fragliche Veröffentlichung erstmals am 21. Juli auf einer Social-Media- Seite , die (ihren mehr als 20.000 Followern) mehrere manipulierte Bilder mit Grafiken präsentiert, die denen eines Medienunternehmens ähneln.
Abschluss
Der in den sozialen Medien kursierende Beitrag ist gefälscht, wurde nie in der Zeitung Público veröffentlicht und es gibt keine glaubwürdige Quelle für die darin enthaltenen Informationen. Tatsächlich hat der Protagonist der angeblichen Nachricht, wie oben erwähnt, genau das Gegenteil behauptet. Darüber hinaus wurde der Beitrag zuerst auf einer Seite veröffentlicht, die der Verbreitung anderer Fake News gewidmet ist.
Laut dem Bewertungssystem des Observer ist dieser Inhalt:
FALSCH
Im Bewertungssystem von Facebook ist dieser Inhalt:
FALSCH: Die Hauptaussagen des Inhalts sind sachlich unzutreffend. Diese Option entspricht in der Regel den Bewertungen „falsch“ oder „größtenteils falsch“ auf Faktencheck-Websites.
HINWEIS: Dieser Inhalt wurde von Observador im Rahmen einer Faktencheck-Partnerschaft mit Facebook ausgewählt.
observador